hörBAR mit Prof. Dr. Andreas Schleicher OECD
In diesem Beitrag beschreibt Prof. Dr. Andreas Schleicher die Bedeutung kreativer Potentiale für die (Schul-) Bildung der Zukunft.
Kreativpotentiale entfalten: hörBAR (Lena Marie Freund / Tobias Schuh)
In diesem Beitrag beschreibt Prof. Dr. Andreas Schleicher die Bedeutung kreativer Potentiale für die (Schul-) Bildung der Zukunft.
Poetic Recording von Achim Waseem Seger. Der Beitrag ist im Rahmen der Perspektivveranstaltung „Kreativpotentiale entfalten – kulturelle Bildung in Schule" des Landesprojekts „Kreativpotentiale entfalten NRW" am 15. November 2022 entstanden.
Die Verwandlungsflasche verändert spontan den Ausdruck von Körper, Stimme oder auch Mimik. Diese theaterpädagogische Übung im Kreis lädt zum gemeinsamen Improvisieren ein.
Den Winter nimmt jeder ganz unterschiedlich wahr. Der eine mag ihn, der andere nicht, weil er zum Beispiel friert.
Wie sich dem Thema sinnlich vom Wort über das Bild bis hin zur Bewegung genähert werden kann, darum geht es in diesem Praxisimpuls.
Das Beispiel eignet sich für Schüler*innen unterschiedlichen Alters.
Räume spielen in Bildungssettings eine besondere Rolle. Sie beeinflussen das Lernklima, die Kommunikation und das Wohlbefinden einer Gruppe..
Dieser Impuls regt zur nonverbalen Bewegung und Improvisation im (Unterrichts-) Raum an.
Probieren Sie es aus!
Der eine sagt etwas und ein anderer trägt es weiter - Wie schnell Gerüchte entstehen, erlebt jeder. Nicht immer ist dies böse Absicht.
Mit diesem Praxisimpuls greift Saskia Köhler das Phänomen auf und zeigt, wie Sie dies mit Kindern und Jugendlichen spielerisch zum Thema machen können. Ob im Deutschunterricht oder im außerschulischen Rahmen, probieren Sie es aus!
Damit kulturelle Bildung einen selbstverständlichen Platz in Schule findet, braucht es Lehrer*innen, die dies leben − am besten von Beginn an.
An der Ruhr-Universität Bochum (RUB) bietet sich Lehramtsstudierenden die Möglichkeit dazu.
In diesem Beitrag geben Denis Neubert, Absolvent und inzwischen Lehrer, und Constanze Schulte, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Einblicke.
Wie schaffe ich als Pädagog*in ein Setting für Kinder und Jugendliche, das ihren Themen Raum gibt? Wie baue ich einen Beteiligungsprozess bei der Entwicklung kultureller Bildungsangebote auf?
Isolde Aigner und Günther Schmitz erzählen, wie sie in Solingen mit der „Veränderbar" Kindern und Jugendlichen Gehör verschaffen und sie in Schule, Jugendarbeit und Kommune als Expert*innen ihrer eigenen Lebenswelt ansprechen. Lassen Sie sich inspirieren!
Haben Sie schon `mal versucht, sich selbst mit geschlossenen Augen zu zeichnen?
Versuchen Sie es, rät Armin Kaster, und bringen Sie sich mit den Blindporträts eine Portion Kunst in den Alltag!
Über sich mit anderen ins Gespräch zu kommen, ist nicht immer einfach.
In diesem Beitrag stellt Eva Pfitzner vor, wie sie mithilfe alter, ausrangierter Bücher mit Kindern- und Jugendgruppen zur eigenen Biografie ins Gespräch führt und Lebensstationen buchstäblich sichtbar macht.
Eine Anregung, die all diejenigen ansprechen dürfte, die von Keri Smiths Buch „Mach dieses Buch fertig“ begeistert sind.