hörBAR Praxisimpuls von Autor und Künstler Armin Kaster
Haben Sie schon `mal versucht, sich selbst mit geschlossenen Augen zu zeichnen?
Versuchen Sie es, rät Armin Kaster, und bringen Sie sich mit den Blindporträts eine Portion Kunst in den Alltag!
Haben Sie schon `mal versucht, sich selbst mit geschlossenen Augen zu zeichnen?
Versuchen Sie es, rät Armin Kaster, und bringen Sie sich mit den Blindporträts eine Portion Kunst in den Alltag!
Über sich mit anderen ins Gespräch zu kommen, ist nicht immer einfach.
In diesem Beitrag stellt Eva Pfitzner vor, wie sie mithilfe alter, ausrangierter Bücher mit Kindern- und Jugendgruppen zur eigenen Biografie ins Gespräch führt und Lebensstationen buchstäblich sichtbar macht.
Eine Anregung, die all diejenigen ansprechen dürfte, die von Keri Smiths Buch „Mach dieses Buch fertig“ begeistert sind.
Aufmerksamkeit und Gehör trainieren − ein Beispiel zur eigenen Umsetzung gibt Anna-Lena Laurich in diesem Beitrag.
Wer hat schon Lust, sich ständig AGBs durchzulesen? Niemand. Es ist lästig und hält doch eigentlich nur auf. Vorsicht!
Praxisnah und anwenderfreundlich führt Stephan Schieck ins Thema ein und sensibilisiert Sie anschaulich und spielerisch für AGBs.
„Keine Angst vor Kunst!“, vermittelt Maria Best mit den „Kunstkreiseln“, einem Projekt für Grundschullehrkräfte mit ihren Erstklässler*innen. Im Zentrum stehen kreative Basics für den Kunstunterricht, die gerade auch Fachfremden Orientierung bieten.
Wissen Sie noch, wann Sie zum ersten Mal das Märchen vom gestiefelten Kater gehört haben?
Mit diesem Beitrag führt Anna-Lena Laurich mit einem Auszug ins Märchen ein und stellt vor, wie Sie über Rollenspiel und Anregung zur eigenen Fortsetzung der Geschichte, einen ersten Zugang für Kita- und Grundschulkinder schaffen können.
Zum Verlassen der eigenen Komfortzone in kulturellen Bildungsprozessen lädt Jenny Theobald mit "Soweit, so Mut!", einem Improvisationsworkshop für Jugendliche, ein. Wie sie dabei vorgeht, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Partizipation ist ein pädagogisches Prinzip – gerade in der kulturellen Bildung von Kindern und Jugendlichen.
Welche Rolle Erwachsene dabei spielen und wie unterschiedlich Teilhabe aussehen kann, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Das Gespräch führte Kathrin Volkmer im Rahmen des Landesprogramms „Kulturrucksack NRW“.
Hier präsentieren wir Ihnen Anna-Carolin Webers Impulsvortrag „Kreative Unterrichtsgestaltung – Künstlerisch-kulturelles Lernen in Zeiten von Online- und Distanzunterricht“ als vierteiliges Audioformat.
Im letzten Teil stellt Anna-Carolin Weber heraus, wie kreative Verfahren im Distanzunterricht zum Lernen und sozialen Miteinander beitragen.
Den Vortrag finden sie als Video auf unserem Vimeo Kanal:
https://vimeo.com/549675814
Hier präsentieren wir Ihnen Anna-Carolin Webers Impulsvortrag „Kreative Unterrichtsgestaltung – Künstlerisch-kulturelles Lernen in Zeiten von Online- und Distanzunterricht“ als vierteiliges Audioformat.
In Teil 3 führt Anna-Carolin Weber aus, wie Ansätze der kulturellen Bildung lernbegleitende und lernerschließende Funktionen für den Unterricht bieten.
Teil 4 erwartet Sie ab 30. Mai 2021.
Den Vortrag finden sie als Video auf unserem Vimeo Kanal:
https://vimeo.com/549675814